Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

einem Gegenstande

  • 1 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 2 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.
    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.
    ————
    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.
    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.
    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.
    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.
    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius
    ————
    sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.
    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.
    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire,
    ————
    Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.
    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.
    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.
    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub
    ————
    vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.
    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.
    sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sub

  • 3 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 4 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 5 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 6 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

  • 7 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 8 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 9 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 10 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 11 super [2]

    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. – 2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Numidiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    lateinisch-deutsches > super [2]

  • 12 super

    1. super, a, um, Adi., s. superus.
    ————————
    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. –
    ————
    2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Nu-
    ————
    midiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum
    ————
    et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > super

  • 13 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    lateinisch-deutsches > aemulus

  • 14 commendatio

    commendātio, ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung, empfehlende Vermittelung, c. magna, Cic.: non vulgaris, Cic.: c. in vulgus, Cic.: egere commendatione, Cic.: commendationem renovare, Cic.: hanc commendationem maximo sibi usui fuisse, Cic. – m. subj,. Genet. od. Pronom. poss., c. nostra ceterorumque amicorum, Cic.: c. ac iudicium meorum, Cic.: commendatio mea, tua, Cic.: lebl. Subjj., oculorum (durch die A.), Cic.: naturae, Cic.: fumosarum imaginum, Cic. – m. obj. Genet., c. sui (Ggstz. offensio adversarii), Cic.: ineuntis aetatis, Cic. – m. ad (bei) u. Akk., quae ad ceteros contempti cuiusdam hominis c. defuit? Cic. ad Att. 8, 4, 1: tuam a me alienationem commendationem tibi ad impios cives fore putavisti, Cic. Phil. 2, 1: quaerens sibi commendationem ad Macedonum gentem et invidiam regi, Liv. 36, 8, 4. – Plur., Cic. de fin. 3, 65; ep. 13, 32, 1. Plin. ep. 5, 7, 6. – II) als Eigenschaft, die einem Gegenstande innewohnende Empfehlung, das Empfehlende, oris atque orationis, Nep.: ingenii, Cic.: morum, Quint.: in prima commendatione voluptatem dicere, Cic.

    lateinisch-deutsches > commendatio

  • 15 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 16 sanctimonia

    sānctimōnia, ae, f. (sanctus), I) die Heiligkeit, Ehrwürdigkeit, sofern sie sich an einem Gegenstande offenbart, ad deorum religionem et sanctimoniam demigrasse, Cic.: nuptiarum, heilige Feierlichkeit, Cornif. rhet. – II) die tugendhafte Gesinnung, Unschuld, der unbescholtene-, reine-, gottgefällige Wandel, domum habere clausam pudori et sanctimoniae, Cic.: virgo priscae sanctimoniae, Tac.: quid mihi cum ista summa sanctimonia (Gewissenhaftigkeit) et diligentia, Cic.

    lateinisch-deutsches > sanctimonia

  • 17 specio

    specio (spicio), spēxī, spectum, ere (altind. spa ati, sieht, griech. σκέπτομαι statt *σπέκτομαι, ahd. spehōn, spähen), sehen, nach einem Gegenstande, Ziele, altlateinisches Wort, bei Enn. fr. u. Cato fr.: sp. avem ( als t.t. der Augurspr.), Varro LL.: quo supercilio spicit, so verächtlich sieht sie uns an, Plaut.: nunc specimen specitur, nun kommt es auf die Probe an, Plaut. Vgl. übh. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 693 (690).

    lateinisch-deutsches > specio

  • 18 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die
    ————
    Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aemulus

  • 19 commendatio

    commendātio, ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung, empfehlende Vermittelung, c. magna, Cic.: non vulgaris, Cic.: c. in vulgus, Cic.: egere commendatione, Cic.: commendationem renovare, Cic.: hanc commendationem maximo sibi usui fuisse, Cic. – m. subj,. Genet. od. Pronom. poss., c. nostra ceterorumque amicorum, Cic.: c. ac iudicium meorum, Cic.: commendatio mea, tua, Cic.: lebl. Subjj., oculorum (durch die A.), Cic.: naturae, Cic.: fumosarum imaginum, Cic. – m. obj. Genet., c. sui (Ggstz. offensio adversarii), Cic.: ineuntis aetatis, Cic. – m. ad (bei) u. Akk., quae ad ceteros contempti cuiusdam hominis c. defuit? Cic. ad Att. 8, 4, 1: tuam a me alienationem commendationem tibi ad impios cives fore putavisti, Cic. Phil. 2, 1: quaerens sibi commendationem ad Macedonum gentem et invidiam regi, Liv. 36, 8, 4. – Plur., Cic. de fin. 3, 65; ep. 13, 32, 1. Plin. ep. 5, 7, 6. – II) als Eigenschaft, die einem Gegenstande innewohnende Empfehlung, das Empfehlende, oris atque orationis, Nep.: ingenii, Cic.: morum, Quint.: in prima commendatione voluptatem dicere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commendatio

  • 20 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

См. также в других словарях:

  • Gegenstände in Tolkiens Welt — Tolkiens Welt Figuren Regionen und Orte Sprachen und Schriften Gegenstände Der englische Schriftsteller J. R. R. Tolkien entwarf die Fantasiewelt Arda …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenstände aus Mittelerde — In der von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffenen Fantasy Welt Mittelerde haben viele der fiktiven Gegenstände eine besondere, oft mythisch aufgeladene Bedeutung, die sich auch darin zeigt, dass diese oft Namen besitzen, die auf ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Explosive Gegenstände — (explosives goods; produits explosifs; materie esplodenti), insbesondere Spreng und Schießmittel, sowie Munition, gehören, soweit ihre Beförderung auf Eisenbahnen überhaupt gestattet wird, zu den bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände — (articles carried under restrictions; objets admis au transport seulement sous certaines conditions; articoli ammessi condizionatamente). Als solche werden jene Güter bezeichnet, die die Eisenbahn in Einschränkung ihrer Beförderungspflicht wegen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Daguerreotyp — (spr. Daguerrotyp), ist ein lediglich durch Einwirkung des Sonnenlichts auf eine versilberte Kupferplatte erzeugtes festbleibendes Bild von einem Gegenstande, wozu man die in der Mitte des 16. Jahrh. von dem Neapolitaner I. B. Porta erfundene,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kritik der Urteilskraft — Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790. Sie enthält in einem ersten Teil Kants Ästhetik (Lehre vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Presse [1] — Presse, 1) Vorrichtung od. Maschine, durch welche ein anhaltender Druck auf einen Gegenstand hervorgebracht wird. Beim Pressen hat man die Absicht, einen Gegenstand in einen kleinern Raum zu bringen, z.B. vorzüglich bei den Packmaschinen; od. die …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»